Autowelt - Fahrzeuge

Alles über Autos, Flugzeuge, Schiffe und die Bahn. Was sich bewegt kommt hier rein.

Markiertechniken in der Automobilindustrie – Werbung

Markiertechniken in der Automobilindustrie

Engineer Engineering Mechanical - RAEng_Publications / Pixabay
RAEng_Publications / Pixabay

Werbung – dieser Artikel wurde gesponsert.

Um die Verbesserung von Prozessen und die Sicherung der Qualität in der Automobil-industrie darzustellen, werden Bauteile entsprechend markiert. Eine beständige Markierung vom Anfang bis zum fertiggestellten Produkt gewährleistet die durchgängige Verfolgung.

Bei einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet erhalten Sie wertvolle Informationen, und zwar bei Diesen link.

Dort bietet man unter anderem Lösungen und Produkte von hervorragender Qualität und Funktionalität für die industrielle Markierung und Rückverfolgbarkeit.

Aufstellung der Techniken der Markierung und Anwendungsbereiche

Die Industrie bietet Techniken der Markierung für alle Formen von dauerhafter und direkter Markierung. Im Prinzip gibt es vier Arten der Markierung, um auf Dauer eine Kennzeichnung an einem Produkt anzubringen:

  • Herkömmliche Lösungen wie Stempel, Prägung oder ein Typenschild, die auch heute in vielen Fällen in der Industrie verwendet werden.
  • Nadelmarkierer
  • Ritzmarkierer
  • Lasermarkierer

Nadelmarkiertechnik – Schnelle und leistungsfähige Lösung

Bei der sogenannten „Nadelmarkiertechnik“ werden mit einer hochwertigen Stahlnadel punktförmige Markierungen mit individueller Stärke in das zu markierende Objekt eingeschlagen. Angewendet wird diese Technik der Markierung zum Beispiel in der Automobilproduktion sowie der Luft- und Raumfahrttechnik zur Sicherung der Qualität und zur Identifizierung von Bauteilen eingesetzt.

Weil Nadelmarkiersysteme in erster Linie für die dauerhafte Markierung von Oberflächen-materialien geeignet sind, wird diese Technik auch in der Landwirtschaft, der Energieindustrie, dem Transportwesen und der Logistik sowie der Bauindustrie und zahlreichen weiteren Bereichen herangezogen.

Ritzmarkierung – Genaue und leise Kennzeichnung

Die Ritzmarkierung ist ein Markierungsprozess, bei dem die Kennzeichnung anhand einer Nadel mit Karbid- oder Diamantspitze produziert wird, die mit Druck in die Materialoberfläche gepresst und über diese hinweg gezogen wird. Auf diese Art und Weise entsteht eine kontinuierliche Linie über den Oberflächen auf nahezu allen Materialien.

Die Technologie der Ritzmarkierung ist die optimale Wahl für Werkstücke, bei denen hohe Anforderungen an hohe Markier-Geschwindigkeit sowie den Lärmschutz gestellt werden.

Lasermarkiertechnik – Automatisierung von Markierungen

Die Technik der Lasermarkierung ermöglicht dem Produzenten die Automatisierung von Markierungsvorgängen mit einem großen Maß an Regelbarkeit. Diese Art der Technik basiert auf einem gebündelten hochfrequenten Laser, der mithilfe von drehbaren Spiegeln an seinen Wirkungspunkt gelenkt und in weiterer Folge fokussiert wird.

Die Markierung mittels Faserlaser wird als eine der leistungsbesten Lösungen für Lasermarkierung angesehen. Sie bietet eine umfangreiche Palette an Lösungen für jeden Industriezweig.

Ich mag es wenn sexy Frauen Autos waschen

Ich mag es wenn sexy Frauen Autos waschen

Ich mag es wenn sexy Frauen Autos waschen. Ich war heute mit meinem Auto, ich fahre seit Angedenken der Zeit Cabrio, in der Waschanlage. Gut, günstig und garantiert flott. Aber leider sahen die Mitarbeiterinnen dort nicht im Geringsten so aus wie die hier im Clip … 😉

Ich mag es wenn sexy Frauen Autos waschen


car wash very hot !! – Sexy Car Wash – BEAUTIFUL GIRLS – Ich mag es wenn sexy Frauen Autos waschen, Waschanlage, Autowaschen, Wäsche, Autowäsche, Auto-Wäsche, Auto waschen, putzen, sauber machen, putzen, säubern

Mit 372 km/h über die leere Autobahn A7 – #StayHome

Mit 372 km/h über die leere Autobahn A7

Mit 372 km/h über die leere Autobahn A7. Ein spanischer Ferrarifahrer hat den Rückgang des Straßenverkehrs durch das Coronavirus in Deutschland für eine schöne Spritztour genutzt. Mit bis zu 372 km/h „fliegt“ er über die Autobahn A7. Warum er das macht? Weil er es kann …

Siehe auch Mit 206 km/h durch den Wald rasen.

Das besondere Tattoo Deines besten Freundes


LaFerrari top speed 372 km/h – Mit 372 km/h über die leere Autobahn A7 – Auto, Rennauto, Rennwagen, Luxusauto, Luxus-Auto, Ferrari, schnell, rasen, fahren, flott, Autobahn, Covid-19, Corona Virus – #StayHome

Chiptuning – was man darüber wissen muss – Werbung

Chiptuning – was man darüber wissen muss

Chiptuning – was man darüber wissen muss

Werbung – dieser Artikel wurde gesponsert.

Die meisten Autohersteller bieten Ihre Fahrzeuge in unterschiedlichen Motorisierungen an. Da kommen Käufer schnell mal ins Grübeln, welches denn die richtige Wahl ist. Zumal die preislichen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gut und gerne im vierstelligen Bereich liegen können.

Daher sind viele potenzielle Autokäufer dazu geneigt sich eher für eine niedrigere Motorisierung zu entscheiden. Doch was, wenn nachträglich festgestellt wird, dass die tatsächliche Leistung als nicht ausreichend empfunden wird?  Die Lösung könnte ein professionelles Chiptuning sein. Doch worauf gilt es zu achten, wenn man eine solche Tuningform für sein Fahrzeug in Erwägung zieht?

Chiptuning ist nicht gleich Chiptuning

Chiptuning – was man darüber wissen muss - Werbung

In der weiten Welt des WWW befinden sich auch sehr viele kritische Stimmen rund um das Thema Chiptuning. Das mag daran liegen, dass es leider auch in der Branche einige schwarze Schafe gibt, die nur das schnelle Geld ohne Rücksicht auf Verluste sehen. Die Resultate sind oft schnelle Defekte am Motor bis hin zum Totalschaden.

Daher gilt auf jeden Fall: Augen auf beim Chiptuning Kauf. Denn wer eine echte Leistungssteigerung für sein Auto haben möchte, der wird mit einem Tuning um 50 Euro bei einem Händler an der nächsten Tanke nicht glücklich werden. Qualität hat nun mal ihren Preis und das gilt eben auch für den Chip Tuning Sektor.

Chiptuning – was man darüber wissen muss - Werbung

Aus diesem Grund macht es Sinn genau abzuwägen, wo das Chiptuning gekauft oder vorgenommen wird. Empfehlenswert sind hier vor allem Chiptuner, die Wert auf Qualität und Transparenz legen wie dies beispielsweise bei Maxchip der Fall ist.

Chiptuning und der (zusätzliche) Kraftstoffverbrauch

Immer wieder ist auf den Homepages der verschiedenen Chiptuning Anbieter zu lesen, dass der Verbrauch nach einem Chiptuning Einbau teilweise drastisch sinken soll. Hier steht allerdings ein grosses Aber dahinter. Denn prinzipiell ist es durch die Anpassung verschiedener Werte im Motorenbereich möglich bei GLEICHER Fahrweise den Kraftstoffverbrauch auch zu reduzieren. Allerdings würde dies wiederum bedeuten, dass die maximale Leistungssteigerung in der Regel nicht vollends ausgeschöpft wird.

Es ist also nicht möglich parallel immer das Letzte aus dem Motor herauszuholen und dabei zeitgleich auch noch den Kraftstoffverbrauch entsprechend zu reduzieren. In aller Regel muss man sich zwischen einen der beiden Varianten entscheiden.

Chiptuning und mögliche Schäden

Grundsätzlich sind die modernen Tuningboxen so konzipiert, dass sie für das Fahrzeug keine negativen Auswirkungen auf die Laufzeit von Motor und Motorkomponenten hat. Allerdings sollte klar sein, dass bei ständiger maximaler Belastung der Motor stärker als normal beansprucht wird und daher das eine oder andere Verschleissteil früher kaputt gehen könnte.

Als Fazit kann man sagen, dass gegen ein Chiptuning Nichts einzuwenden ist. Allerdings sollte man schon immer darauf achten, wo man dieses kauft und wie entsprechend damit sinnvoll umgegangen wird.

 

Mit dem Super-Sportwagen auf dem Nürburgring unterwegs

Mit dem Super-Sportwagen auf dem Nürburgring unterwegs

Mit dem Super-Sportwagen auf dem Nürburgring unterwegs. Es wirkt ein bisschen so, als wäre bei diesen Clip an der Abspielgeschwindigkeit geschraubt worden, aber das ist die tatsächliche Geschwindigkeit in einem Super-Sportwagen Porsche 919 Hybrid Evo auf dem Nürburgring. Alter, so schnell fahre ich nicht mal auf der Playstation mit meinen Autos … 😉

In 5:19,55 Minuten umrundete Timo Bernhard die 20,83 Kilometer lange Nordschleife des Nürburgrings. Das bedeutet eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 233,8 km/h auf der anerkannt schwierigsten Rennstrecke der Welt. Am Steuer des Porsche 919 Hybrid Evo unterbot Bernhard damit den bisherigen Streckenrekord von Stefan Bellof um 51,58 Sekunden.

Siehe auch Edle Rennstrecken für die Wand von Racetrackart.

Mit dem Super-Sportwagen auf dem Nürburgring unterwegs


The 919 Tribute Tour: On-board record lap, Nordschleife. – Mit dem Super-Sportwagen auf dem Nürburgring unterwegs, Porsche, schnell, rasend, flott, Rennfahrer